Novellierung der Gefahrstoffverordnung 2024

Die Novellierung der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) ist am 5. Dezember 2024 in Kraft getreten und bringt bedeutende Änderungen zum Schutz von Beschäftigten im Umgang mit Gefahrstoffen mit sich. Integration des Risikokonzepts aus der TRGS 910 Ein zentrales Element der Novellierung ist die rechtlich bindende Einführung des Risikokonzepts aus der Technischen Regel für Gefahrstoffe 910 (TRGS 910). … Weiterlesen

Betriebliches Umweltmanagement

Das betriebliche Umweltmanagement befasst sich mit der Integration umweltrelevanter Aspekte in die Geschäftsprozesse eines Unternehmens. Ziel ist es, ökologische Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Effizienz miteinander zu verbinden. Hier sind wichtige Themen im betrieblichen Umweltmanagement: 1. Energieeffizienz 2. Abfallmanagement 3. Ressourcenschonung 4. Emissionsmanagement 5. Nachhaltige Lieferketten 6. Compliance und rechtliche Anforderungen 7. Mitarbeiterbeteiligung 8. Klimaschutz und Klimaanpassung … Weiterlesen

SiGeKo auf Baustellen

Der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) ist eine zentrale Rolle auf Baustellen und größeren Bauprojekten. Seine Aufgabe ist es, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten während der Bauarbeiten zu gewährleisten und zu koordinieren. Die Funktion des SiGeKo wird durch die Baustellenverordnung (BaustellV) geregelt und ist für bestimmte Bauvorhaben in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Aufgaben und Pflichten … Weiterlesen

Büroarbeitsplatz

Ein Büroarbeitsplatz ist der Ort, an dem überwiegend Bildschirmarbeit und Bürotätigkeiten verrichtet werden. Damit die Arbeit produktiv und gesundheitsfördernd gestaltet ist, müssen ergonomische, sicherheitstechnische und organisatorische Aspekte berücksichtigt werden. Wichtige Aspekte der Gestaltung eines Büroarbeitsplatzes Gesetzliche Grundlagen und Normen In Deutschland ist der Büroarbeitsplatz durch folgende Regelungen geschützt: Ein gut gestalteter Büroarbeitsplatz fördert die Zufriedenheit, … Weiterlesen

Fremdfirmenmanagement

Fremdfirmenmanagement umfasst alle Maßnahmen und Prozesse, die ein Unternehmen organisiert und steuert, wenn externe Dienstleister (Fremdfirmen) auf dem Betriebsgelände tätig sind. Ziel ist es, Risiken zu minimieren, Arbeitsabläufe zu koordinieren und die Einhaltung von Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltstandards sicherzustellen. Hauptkomponenten des Fremdfirmenmanagements Gesetzliche Rahmenbedingungen und Standards Die Vorschriften zum Fremdfirmenmanagement sind in Deutschland u.a. in … Weiterlesen

Prüfung von PSA

Die Prüfung von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) ist entscheidend, um die Sicherheit und Gesundheit von Arbeitnehmern und Nutzern zu gewährleisten. In Deutschland und der EU unterliegt PSA strengen gesetzlichen Vorgaben und Normen, um sicherzustellen, dass sie wirksam schützt und den jeweiligen Einsatzanforderungen entspricht. Wichtige Aspekte der PSA-Prüfung Gesetzliche Rahmenbedingungen Die wichtigsten Regelungen sind: Für Unternehmen und … Weiterlesen

Anpassung von Maßnahmen

In den Bereichen Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Energie ist die Anpassung von Maßnahmen besonders wichtig, um rechtliche Anforderungen zu erfüllen, Risiken zu minimieren und nachhaltige Praktiken zu fördern. Durch kontinuierliche Überprüfung und Anpassung können Unternehmen und Organisationen sicherstellen, dass ihre Standards und Verfahren den neuesten Erkenntnissen und Best Practices entsprechen. Hier sind die wichtigsten Aspekte und … Weiterlesen

Gerüste im Betrieb

„Gerüste“ (scaffolding) sind temporäre Konstruktionen, die bei Bau-, Renovierungs- oder Reparaturarbeiten an Gebäuden und anderen Strukturen verwendet werden. Sie dienen als Arbeitsplattform und Sicherheitsvorrichtung für Arbeiter, um auf höheren Ebenen sicher arbeiten zu können. Hier sind einige wichtige Informationen zu Gerüsten: 1. Arten von Gerüsten 2. Materialien 3. Sicherheitsaspekte 4. Montage und Demontage 5. Gesetzliche … Weiterlesen

BBS im Betrieb

BBS steht für Behavior Based Safety (verhaltensbasierte Sicherheit) und ist ein Sicherheitskonzept, das darauf abzielt, sicherheitsrelevantes Verhalten am Arbeitsplatz zu fördern und gleichzeitig unsicheres Verhalten zu minimieren. Das BBS-Programm basiert auf der Erkenntnis, dass ein Großteil der Arbeitsunfälle durch menschliches Fehlverhalten verursacht wird und sicheres Verhalten durch gezielte Beobachtung, Feedback und Schulung gefördert werden kann. … Weiterlesen

Prüfung von Regalen

Die Regalprüfung ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, die sicherstellen soll, dass Regalanlagen in einem Betrieb sicher und funktionsfähig sind. Sie dient dazu, Unfälle und Verletzungen durch beschädigte oder fehlerhaft installierte Regale zu verhindern, insbesondere in Lagerhallen und Produktionsstätten. Die Prüfung wird durch verschiedene Normen und Richtlinien geregelt, darunter die DIN EN 15635 sowie die Vorschriften der … Weiterlesen