Prüfung von Druckgeräten

Die Prüfung von Druckgeräten ist ein essenzieller Teil der Gewährleistung der Sicherheit und Funktionstüchtigkeit dieser Anlagen. Druckgeräte umfassen eine breite Palette an Anlagen und Bauteilen, die unter Druck betrieben werden, wie z. B. Kessel, Druckbehälter, Rohrleitungen und Dampfkessel. Die Prüfung von Druckgeräten wird durch nationale und internationale Vorschriften und Normen geregelt, um Unfälle durch Versagen … Weiterlesen

PSAgA im Betrieb

PSAgA steht für Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz. Sie umfasst Ausrüstungen und Schutzmaßnahmen, die Personen vor Abstürzen bei Arbeiten in der Höhe schützen sollen. PSAgA ist vor allem in Branchen wie dem Bauwesen, der Windkraft, der Wartung von Hochanlagen und in der Industrie weit verbreitet, wo Absturzgefahren bestehen. Bestandteile der PSAgA Eine vollständige PSAgA besteht in … Weiterlesen

Prüfung von Hebezeugen und Kranen

Die Prüfung von Hebezeugen und Kranen ist essenziell für die Arbeitssicherheit und die Betriebssicherheit in der Industrie. Regelmäßige Inspektionen und Prüfungen sorgen dafür, dass diese Maschinen zuverlässig funktionieren und Unfälle durch Defekte vermieden werden. In Deutschland gibt es strenge gesetzliche Vorgaben, die von der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und anderen Normen wie der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) … Weiterlesen

Benchmarking und Best Practices im Arbeitsschutz

Benchmarking und Best Practices im Arbeitsschutz sind effektive Methoden, um die Sicherheitsstandards in einem Unternehmen zu bewerten und kontinuierlich zu verbessern. Sie helfen, Arbeitsschutzstrategien auf einem hohen Niveau zu halten und Risiken zu minimieren. Schauen wir uns beide Konzepte genauer an und wie sie im Arbeitsschutz angewendet werden können. Benchmarking im Arbeitsschutz Benchmarking bezeichnet den … Weiterlesen

Prüfung von Leitern

Die Prüfung von Leitern ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes und wird durch verschiedene Vorschriften und Normen geregelt. Leitern sind häufig verwendete Arbeitsmittel, die in vielen Branchen, wie Handwerk, Bau und Industrie, unverzichtbar sind. Regelmäßige Prüfungen sind erforderlich, um Unfälle zu vermeiden, die durch defekte oder unsachgemäß verwendete Leitern entstehen können. Warum ist die Prüfung … Weiterlesen

Arbeitsschutzpolitik im Betrieb

Eine Arbeitsschutzpolitik ist eine schriftlich festgelegte Richtlinie eines Unternehmens oder einer Organisation, die das Engagement für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz definiert. Sie bildet die Grundlage für alle Maßnahmen und Aktivitäten im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes und zeigt, dass das Unternehmen seiner Verantwortung nachkommt, die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Ziele … Weiterlesen

Elektrische Betriebsmittelprüfung

Die DGUV V3 Prüfung (früher als BGV A3 bekannt) ist eine verpflichtende Sicherheitsprüfung für elektrische Anlagen und Betriebsmittel in Deutschland. Diese Prüfung wird von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) geregelt und zielt darauf ab, die Sicherheit von elektrischen Geräten, Maschinen und Anlagen am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Die Prüfung basiert auf den Vorschriften der DGUV Vorschrift … Weiterlesen

Gefahrgut im Betrieb

Der Umgang mit Gefahrgut im Betrieb erfordert spezielle Vorsichtsmaßnahmen, um die Sicherheit von Mitarbeitern, Umwelt und Betriebsmitteln zu gewährleisten. Gefahrgüter sind Stoffe und Gegenstände, die aufgrund ihrer chemischen oder physikalischen Eigenschaften Gefahren für Menschen, Tiere oder die Umwelt darstellen können, wie z.B. Explosionsgefahr, Brandgefahr, Gesundheitsrisiken oder Umweltgefahren. Wichtige Aspekte des Umgangs mit Gefahrgut im Betrieb: … Weiterlesen

Ordnung und Sauberkeit im Betrieb

Die 5S-Methode ist ein japanisches Konzept zur Verbesserung von Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz und gilt als Grundlage des Lean Managements. Sie wurde in der japanischen Industrie entwickelt, um die Produktivität zu steigern, Arbeitsprozesse zu optimieren und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Der Name 5S bezieht sich auf die fünf japanischen Begriffe, die jeweils … Weiterlesen

Interne Audits im Betrieb

Interne Audits sind systematische, unabhängige und dokumentierte Prozesse, die in einem Unternehmen oder einer Organisation durchgeführt werden, um die Wirksamkeit und Konformität interner Prozesse, Abläufe oder Systeme zu überprüfen. Sie dienen dazu, festzustellen, ob bestimmte Standards, Vorschriften oder interne Richtlinien eingehalten werden und ob Verbesserungspotenziale bestehen. Ziele eines internen Audits Ablauf eines internen Audits Arten … Weiterlesen