Prüfung von Leitern

Die Prüfung von Leitern ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes und wird durch verschiedene Vorschriften und Normen geregelt. Leitern sind häufig verwendete Arbeitsmittel, die in vielen Branchen, wie Handwerk, Bau und Industrie, unverzichtbar sind. Regelmäßige Prüfungen sind erforderlich, um Unfälle zu vermeiden, die durch defekte oder unsachgemäß verwendete Leitern entstehen können.

Warum ist die Prüfung von Leitern wichtig?

Leitern unterliegen im Arbeitsalltag einer hohen Beanspruchung. Fehlende Wartung oder regelmäßige Kontrollen können dazu führen, dass Schäden oder Mängel unentdeckt bleiben. Dies stellt eine erhebliche Unfallgefahr dar, da defekte Leitern unter Belastung brechen oder wegrutschen können.

Rechtsgrundlagen und Normen

Die Prüfung von Leitern und Tritten wird durch verschiedene Normen und Vorschriften geregelt:

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): In Deutschland regelt diese Verordnung die Sicherheit und den Betrieb von Arbeitsmitteln, einschließlich Leitern. Sie verlangt, dass Leitern regelmäßig auf ihren sicheren Zustand hin überprüft werden.
  • DGUV Information 208-016 („Leitern und Tritte – Auswahl, Prüfung und Benutzung“): Diese Richtlinie der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) bietet umfassende Informationen zur sicheren Verwendung und Prüfung von Leitern.
  • DIN EN 131: Diese Europäische Norm legt Anforderungen an Leitern in Bezug auf ihre Konstruktion und Prüfung fest. Sie betrifft tragbare Leitern und ist in verschiedenen Teilen untergliedert (z.B. Anforderungen, Prüfverfahren, Markierung).

Wer darf Leitern prüfen?

Leitern dürfen nur von einer befähigten Person geprüft werden. Eine befähigte Person ist jemand, der aufgrund seiner Ausbildung, Berufserfahrung und Fachkenntnisse in der Lage ist, den Zustand von Leitern korrekt zu beurteilen. Dies können z.B. Fachkräfte für Arbeitssicherheit oder Personen mit entsprechender Schulung sein.

Arten der Prüfung

  1. Sicht- und Funktionsprüfung vor jeder Benutzung:
  • Vor jeder Verwendung einer Leiter sollte der Benutzer eine kurze Sichtprüfung durchführen, um offensichtliche Mängel zu erkennen. Hierzu gehören z.B. beschädigte Sprossen, rutschige Standfüße oder lose Teile.
  • Auch die Standsicherheit und Funktionalität, wie die korrekte Verriegelung bei Mehrzweckleitern, sollten überprüft werden.
  1. Regelmäßige Prüfung durch eine befähigte Person:
  • Laut DGUV und BetrSichV sollten Leitern mindestens einmal jährlich von einer fachkundigen Person auf ihre Sicherheit geprüft werden. Diese Prüfung umfasst eine detaillierte Kontrolle des Zustands, der Funktion und der Sicherheit der Leiter.
  1. Außerordentliche Prüfung:
  • Nach besonderen Vorfällen, wie einem Sturz der Leiter oder einer ungewöhnlichen Beanspruchung (z.B. nach einem Aufprall), sollte eine außerordentliche Prüfung erfolgen, um sicherzustellen, dass keine verdeckten Schäden vorliegen.

Was wird bei der Leiterprüfung kontrolliert?

  • Materialzustand:
  • Keine sichtbaren Risse, Brüche oder starke Abnutzungen am Material der Leiter (Metall, Holz, Kunststoff).
  • Korrosion bei Metallleitern muss ausgeschlossen werden.
  • Sprossen und Stufen:
  • Sprossen und Stufen dürfen weder verbogen noch beschädigt sein.
  • Sie müssen fest mit den Holmen verbunden sein und dürfen nicht wackeln oder verrutschen.
  • Leiterfüße und Rutschhemmung:
  • Die Standfüße (Gummifüße) der Leiter müssen rutschhemmend sein und fest auf dem Boden stehen.
  • Die Füße dürfen nicht beschädigt oder abgenutzt sein, da sie für die Stabilität der Leiter entscheidend sind.
  • Scharniere und Gelenke (bei Mehrzweckleitern):
  • Klappgelenke, Scharniere oder Verbindungen müssen funktionstüchtig und sicher verriegelt sein. Defekte oder schwergängige Mechanismen sind zu ersetzen oder zu reparieren.
  • Tragfähigkeit:
  • Die maximale Traglast, die auf der Leiter ausgewiesen ist, darf nicht überschritten werden. Auch Verschleiß am Material, der die Tragfähigkeit beeinträchtigen könnte, muss kontrolliert werden.
  • Kennzeichnung und Markierung:
  • Leitern müssen mit einem Prüfsiegel oder einer Prüfplakette versehen sein, die das Datum der letzten und der nächsten Prüfung angibt.
  • Auch die Gebrauchsanleitung oder Sicherheitshinweise sollten auf der Leiter noch lesbar und vorhanden sein.

Prüfintervalle

Die Prüfintervalle für Leitern hängen von der Nutzungshäufigkeit und den Einsatzbedingungen ab:

  • Bei hoher Beanspruchung (z.B. auf Baustellen) sollten Leitern häufiger, z.B. alle 6 Monate, überprüft werden.
  • In Büroumgebungen oder bei geringer Nutzung reicht in der Regel eine jährliche Prüfung.
  • Eine Sichtprüfung sollte jedoch immer vor jeder Benutzung durchgeführt werden.

Dokumentation der Prüfung

Die Ergebnisse der Leiterprüfung müssen dokumentiert werden. Folgende Punkte sind wichtig:

  • Datum der Prüfung und Name des Prüfers.
  • Beschreibung der Leiter (Hersteller, Typ, Seriennummer oder eine eindeutige Identifikationsnummer).
  • Ergebnis der Prüfung, inklusive aufgetretener Mängel und Maßnahmen zur Beseitigung.
  • Nächster Prüftermin.

Eine Prüfplakette oder ein Prüfsiegel wird häufig direkt auf die Leiter geklebt, um den Nutzern zu signalisieren, dass die Leiter geprüft wurde und sicher ist.

Konsequenzen bei Nicht-Einhaltung

Werden Leitern nicht regelmäßig geprüft, können erhebliche Konsequenzen entstehen:

  • Erhöhtes Unfallrisiko: Defekte Leitern können zu schweren Unfällen und Verletzungen führen.
  • Haftung des Arbeitgebers: Kommt es zu einem Unfall, bei dem eine nicht geprüfte oder defekte Leiter im Einsatz war, kann der Arbeitgeber haftbar gemacht werden.
  • Bußgelder und Strafen: Das Nichteinhalten der gesetzlichen Vorschriften zum Arbeitsschutz kann Bußgelder und Strafen zur Folge haben.

Fazit

Die regelmäßige Prüfung von Leitern ist essenziell, um die Sicherheit der Mitarbeiter am Arbeitsplatz zu gewährleisten und Unfälle zu verhindern. Sie sollte gewissenhaft durchgeführt und sorgfältig dokumentiert werden. Betriebe sollten sicherstellen, dass alle Leiterbenutzer sich der Risiken bewusst sind und regelmäßig sowohl Sichtprüfungen als auch umfassende Jahresprüfungen durch qualifiziertes Personal durchgeführt werden.