Interne Audits im Betrieb

Interne Audits sind systematische, unabhängige und dokumentierte Prozesse, die in einem Unternehmen oder einer Organisation durchgeführt werden, um die Wirksamkeit und Konformität interner Prozesse, Abläufe oder Systeme zu überprüfen. Sie dienen dazu, festzustellen, ob bestimmte Standards, Vorschriften oder interne Richtlinien eingehalten werden und ob Verbesserungspotenziale bestehen.

Ziele eines internen Audits

  1. Überprüfung der Konformität: Sicherstellen, dass alle internen Abläufe den geltenden Standards, Gesetzen, Vorschriften und Richtlinien entsprechen (z. B. ISO-Normen, Arbeitsschutzbestimmungen).
  2. Leistungsbewertung: Messen, ob die internen Prozesse effizient und wirksam sind und ob sie die definierten Ziele erreichen.
  3. Identifikation von Risiken und Verbesserungsmöglichkeiten: Schwachstellen in den Prozessen aufdecken und Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz und Sicherheit vorschlagen.
  4. Kontinuierliche Verbesserung: Einen Kreislauf der kontinuierlichen Verbesserung in der Organisation sicherstellen, z. B. durch den PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act).

Ablauf eines internen Audits

  1. Auditplanung:
  • Definition des Ziels und Umfangs des Audits (z. B. spezifische Prozesse, Abteilungen oder Systeme).
  • Festlegung der Auditkriterien (z. B. ISO-Standards, interne Richtlinien oder gesetzliche Anforderungen).
  • Erstellung eines Auditplans mit zeitlichen Abläufen und Zuständigkeiten.
  1. Durchführung des Audits:
  • Dokumentenprüfung: Vor der Vor-Ort-Prüfung werden relevante Dokumente (Prozessbeschreibungen, Berichte, Arbeitsanweisungen) durchgesehen.
  • Vor-Ort-Überprüfung: Das Auditteam besucht die relevanten Abteilungen, beobachtet Arbeitsabläufe, befragt Mitarbeiter und überprüft Aufzeichnungen, um festzustellen, ob die Prozesse den Anforderungen entsprechen.
  • Auditinterviews: Befragung von Mitarbeitern und Verantwortlichen, um ein umfassendes Bild von der Praxis und dem Verständnis der Vorgaben zu erhalten.
  1. Ergebnisbewertung:
  • Nichtkonformitäten identifizieren: Aufdecken von Bereichen, in denen Standards oder Anforderungen nicht erfüllt wurden.
  • Bewertung von Risiken: Identifizieren von potenziellen Gefahren oder Ineffizienzen in den Prozessen.
  • Dokumentation: Das Auditteam erstellt einen Bericht, der die Ergebnisse zusammenfasst, einschließlich identifizierter Nichtkonformitäten, Risiken und Vorschläge für Verbesserungen.
  1. Bericht und Kommunikation:
  • Der Auditbericht wird den relevanten Verantwortlichen vorgelegt, zusammen mit Empfehlungen für Korrekturmaßnahmen.
  • Diskussion der Ergebnisse: Die Auditoren besprechen die Ergebnisse mit den Führungskräften und Prozessverantwortlichen, um ein gemeinsames Verständnis zu gewährleisten.
  1. Umsetzung von Korrekturmaßnahmen:
  • Maßnahmen zur Behebung der identifizierten Schwachstellen werden implementiert.
  • Verfolgung der Maßnahmen zur Sicherstellung, dass sie wirksam sind und die Probleme behoben wurden.
  1. Nachverfolgung:
  • In einem Folgeaudit oder durch regelmäßige Überprüfungen wird festgestellt, ob die Korrekturmaßnahmen tatsächlich wirksam umgesetzt wurden.

Arten von internen Audits

  1. Systemaudit: Überprüfung eines Managementsystems (z. B. ISO 9001 für Qualitätsmanagement oder ISO 45001 für Arbeitssicherheit).
  2. Prozessaudit: Fokussiert auf spezifische Prozesse, um deren Effizienz und Konformität zu bewerten.
  3. Produktsaudit: Überprüfung, ob ein Produkt den festgelegten Anforderungen entspricht.
  4. Compliance-Audit: Sicherstellung der Einhaltung rechtlicher Vorschriften und interner Vorgaben.

Vorteile von internen Audits

  • Erkennen von Verbesserungspotenzialen in Prozessen und Systemen.
  • Risikomanagement: Frühes Erkennen von Risiken und Schwachstellen.
  • Förderung der internen Kommunikation: Teams arbeiten gemeinsam an der Verbesserung der Abläufe.
  • Erhöhung der Effizienz durch Beseitigung ineffizienter Abläufe.
  • Vorbereitung auf externe Audits durch kontinuierliche Überprüfung und Verbesserung.

Interne Audits sind ein wichtiger Bestandteil eines umfassenden Qualitätsmanagements und tragen zur stetigen Verbesserung und zur Schaffung einer sicheren und effizienten Arbeitsumgebung bei.