Genehmigungsmanagement nach BImSchG im Betrieb

Das Genehmigungsmanagement nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) ist ein wesentlicher Bestandteil für den Betrieb von Anlagen, die potenziell schädliche Umweltauswirkungen haben können. Es stellt sicher, dass solche Anlagen umweltgerecht geplant, errichtet, betrieben und stillgelegt werden. Im Betrieb bedeutet dies die Einhaltung spezifischer Genehmigungsauflagen und regelmäßige Überwachung. Wichtige Aspekte des Genehmigungsmanagements nach BImSchG im Betrieb 1. Anwendungsbereich … Weiterlesen

Klimaschutz und Klimaanpassung in der Industrie: Herausforderungen und Chancen

Die Industrie spielt eine zentrale Rolle im globalen Klimaschutz. Sie ist einerseits einer der Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen, andererseits verfügt sie über das Potenzial, durch innovative Technologien und Strategien einen signifikanten Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten. Neben der Reduzierung von Emissionen gewinnt auch die Klimaanpassung zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen auf die unvermeidbaren Folgen … Weiterlesen

AwSV im Betrieb

Die AwSV steht für die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und regelt in Deutschland den Schutz der Gewässer vor Verunreinigungen durch solche Stoffe. Sie trat am 1. August 2017 in Kraft und ist ein zentraler Bestandteil des Gewässerschutzes. Ziel der AwSV Die AwSV soll sicherstellen, dass wassergefährdende Stoffe (z. B. Chemikalien, Öle, … Weiterlesen

Biodiversität: Was ist das überhaupt?

Biodiversität: Die Vielfalt des Lebens und ihre Bedeutung Biodiversität, auch biologische Vielfalt genannt, umfasst die gesamte Bandbreite des Lebens auf der Erde. Sie beschreibt die Vielfalt an Ökosystemen, Arten und genetischen Variationen innerhalb von Arten. Biodiversität ist nicht nur ein ästhetisches und kulturelles Gut, sondern auch eine essenzielle Grundlage für das Leben auf unserem Planeten. … Weiterlesen

Nachhaltige Lieferketten im Betrieb

Hier ist ein überarbeiteter Artikel über nachhaltige Lieferketten: Nachhaltige Lieferketten: Eine Zukunftsstrategie für Unternehmen In einer globalisierten Welt ist die Effizienz von Lieferketten ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Unternehmen. Doch mit wachsendem Druck durch Umweltveränderungen, regulatorische Anforderungen und steigende gesellschaftliche Erwartungen rückt ein neues Paradigma in den Fokus: Nachhaltigkeit. Nachhaltige Lieferketten stehen für … Weiterlesen

Ressourcenschonung im Betrieb

Ressourcenschonung: Ein Schlüssel zu nachhaltiger Zukunft Ressourcenschonung ist ein zentrales Element nachhaltiger Entwicklung und von essenzieller Bedeutung für die Bewältigung globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltzerstörung und Rohstoffknappheit. In einer Welt mit begrenzten Ressourcen ist es entscheidend, verantwortungsvoll mit natürlichen, energetischen und materiellen Rohstoffen umzugehen, um die Lebensgrundlagen für kommende Generationen zu sichern. Was bedeutet Ressourcenschonung? … Weiterlesen

Novellierung der Gefahrstoffverordnung 2024

Die Novellierung der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) ist am 5. Dezember 2024 in Kraft getreten und bringt bedeutende Änderungen zum Schutz von Beschäftigten im Umgang mit Gefahrstoffen mit sich. Integration des Risikokonzepts aus der TRGS 910 Ein zentrales Element der Novellierung ist die rechtlich bindende Einführung des Risikokonzepts aus der Technischen Regel für Gefahrstoffe 910 (TRGS 910). … Weiterlesen

Emissionsmanagement im Betrieb

Emissionsmanagement im Betrieb Das Emissionsmanagement ist ein zentraler Bestandteil des Umweltmanagements eines Unternehmens. Ziel ist es, Emissionen – darunter Luftverschmutzung, Treibhausgase, Lärm und andere Schadstoffe – zu überwachen, zu reduzieren und möglichst zu vermeiden. Dies trägt nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern verbessert auch die Effizienz und Nachhaltigkeit betrieblicher Prozesse. 1. Ziele des Emissionsmanagements 2. … Weiterlesen

Abfallmanagement im Betrieb

Abfallmanagement im Betrieb Abfallmanagement ist ein essenzieller Bestandteil eines nachhaltigen und effizienten Betriebsmanagements. Es umfasst Strategien, Maßnahmen und Prozesse zur Vermeidung, Reduktion, Wiederverwendung, Verwertung und umweltgerechten Entsorgung von Abfällen. Ein gut strukturiertes Abfallmanagementsystem trägt nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern senkt auch Kosten und verbessert das Image eines Unternehmens. 1. Ziele des Abfallmanagements 2. Schritte … Weiterlesen

Energieeffizienz

Energieeffizienz bedeutet, dass Energie möglichst sparsam und wirkungsvoll genutzt wird, um denselben Nutzen zu erzielen. Sie ist ein zentraler Bestandteil des betrieblichen Umweltmanagements und bietet ökologische sowie ökonomische Vorteile. Unternehmen können durch energieeffiziente Maßnahmen Kosten senken, ihre Umweltbilanz verbessern und sich nachhaltiger aufstellen. Hier sind die wichtigsten Aspekte zur Energieeffizienz: 1. Bedeutung der Energieeffizienz 2. … Weiterlesen