Fremdfirmenmanagement

Fremdfirmenmanagement umfasst alle Maßnahmen und Prozesse, die ein Unternehmen organisiert und steuert, wenn externe Dienstleister (Fremdfirmen) auf dem Betriebsgelände tätig sind. Ziel ist es, Risiken zu minimieren, Arbeitsabläufe zu koordinieren und die Einhaltung von Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltstandards sicherzustellen. Hauptkomponenten des Fremdfirmenmanagements Gesetzliche Rahmenbedingungen und Standards Die Vorschriften zum Fremdfirmenmanagement sind in Deutschland u.a. in … Weiterlesen

Prüfung von PSA

Die Prüfung von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) ist entscheidend, um die Sicherheit und Gesundheit von Arbeitnehmern und Nutzern zu gewährleisten. In Deutschland und der EU unterliegt PSA strengen gesetzlichen Vorgaben und Normen, um sicherzustellen, dass sie wirksam schützt und den jeweiligen Einsatzanforderungen entspricht. Wichtige Aspekte der PSA-Prüfung Gesetzliche Rahmenbedingungen Die wichtigsten Regelungen sind: Für Unternehmen und … Weiterlesen

Anpassung von Maßnahmen

In den Bereichen Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Energie ist die Anpassung von Maßnahmen besonders wichtig, um rechtliche Anforderungen zu erfüllen, Risiken zu minimieren und nachhaltige Praktiken zu fördern. Durch kontinuierliche Überprüfung und Anpassung können Unternehmen und Organisationen sicherstellen, dass ihre Standards und Verfahren den neuesten Erkenntnissen und Best Practices entsprechen. Hier sind die wichtigsten Aspekte und … Weiterlesen

Gerüste im Betrieb

„Gerüste“ (scaffolding) sind temporäre Konstruktionen, die bei Bau-, Renovierungs- oder Reparaturarbeiten an Gebäuden und anderen Strukturen verwendet werden. Sie dienen als Arbeitsplattform und Sicherheitsvorrichtung für Arbeiter, um auf höheren Ebenen sicher arbeiten zu können. Hier sind einige wichtige Informationen zu Gerüsten: 1. Arten von Gerüsten 2. Materialien 3. Sicherheitsaspekte 4. Montage und Demontage 5. Gesetzliche … Weiterlesen

BBS im Betrieb

BBS steht für Behavior Based Safety (verhaltensbasierte Sicherheit) und ist ein Sicherheitskonzept, das darauf abzielt, sicherheitsrelevantes Verhalten am Arbeitsplatz zu fördern und gleichzeitig unsicheres Verhalten zu minimieren. Das BBS-Programm basiert auf der Erkenntnis, dass ein Großteil der Arbeitsunfälle durch menschliches Fehlverhalten verursacht wird und sicheres Verhalten durch gezielte Beobachtung, Feedback und Schulung gefördert werden kann. … Weiterlesen

Prüfung von Regalen

Die Regalprüfung ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, die sicherstellen soll, dass Regalanlagen in einem Betrieb sicher und funktionsfähig sind. Sie dient dazu, Unfälle und Verletzungen durch beschädigte oder fehlerhaft installierte Regale zu verhindern, insbesondere in Lagerhallen und Produktionsstätten. Die Prüfung wird durch verschiedene Normen und Richtlinien geregelt, darunter die DIN EN 15635 sowie die Vorschriften der … Weiterlesen

LOTO im Betrieb

LOTO steht für Lockout/Tagout, ein Sicherheitsverfahren, das zur Verhinderung unerwarteter Freisetzungen von Energie während der Wartung und Reparatur von Maschinen oder Anlagen eingesetzt wird. LOTO ist ein zentraler Bestandteil des Arbeitsschutzes und der Betriebssicherheit, insbesondere in industriellen Umgebungen, in denen Maschinen mit elektrischer, hydraulischer, pneumatischer, thermischer oder mechanischer Energie betrieben werden. 1. Zweck von LOTO … Weiterlesen

Prüfung von Druckgeräten

Die Prüfung von Druckgeräten ist ein essenzieller Teil der Gewährleistung der Sicherheit und Funktionstüchtigkeit dieser Anlagen. Druckgeräte umfassen eine breite Palette an Anlagen und Bauteilen, die unter Druck betrieben werden, wie z. B. Kessel, Druckbehälter, Rohrleitungen und Dampfkessel. Die Prüfung von Druckgeräten wird durch nationale und internationale Vorschriften und Normen geregelt, um Unfälle durch Versagen … Weiterlesen

PSAgA im Betrieb

PSAgA steht für Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz. Sie umfasst Ausrüstungen und Schutzmaßnahmen, die Personen vor Abstürzen bei Arbeiten in der Höhe schützen sollen. PSAgA ist vor allem in Branchen wie dem Bauwesen, der Windkraft, der Wartung von Hochanlagen und in der Industrie weit verbreitet, wo Absturzgefahren bestehen. Bestandteile der PSAgA Eine vollständige PSAgA besteht in … Weiterlesen

Prüfung von Hebezeugen und Kranen

Die Prüfung von Hebezeugen und Kranen ist essenziell für die Arbeitssicherheit und die Betriebssicherheit in der Industrie. Regelmäßige Inspektionen und Prüfungen sorgen dafür, dass diese Maschinen zuverlässig funktionieren und Unfälle durch Defekte vermieden werden. In Deutschland gibt es strenge gesetzliche Vorgaben, die von der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und anderen Normen wie der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) … Weiterlesen