Die Regalprüfung ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, die sicherstellen soll, dass Regalanlagen in einem Betrieb sicher und funktionsfähig sind. Sie dient dazu, Unfälle und Verletzungen durch beschädigte oder fehlerhaft installierte Regale zu verhindern, insbesondere in Lagerhallen und Produktionsstätten. Die Prüfung wird durch verschiedene Normen und Richtlinien geregelt, darunter die DIN EN 15635 sowie die Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
Warum ist eine Regalprüfung wichtig?
Regale tragen oft schwere Lasten, und Schäden an Regalkonstruktionen können zu schweren Unfällen führen, wie z.B. dem Einsturz von Regalen oder herabfallenden Waren. Eine regelmäßige Prüfung der Regalsysteme minimiert das Risiko solcher Vorfälle und sorgt für die Sicherheit der Mitarbeiter und der gelagerten Waren.
Rechtsgrundlagen und Normen
- DIN EN 15635 („Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl – Anwendung und Wartung von Lagereinrichtungen“): Diese Europäische Norm legt fest, wie Lagereinrichtungen regelmäßig gewartet und geprüft werden sollen. Sie enthält Vorgaben zur Prüfung von Regalanlagen durch befähigte Personen.
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Diese Verordnung regelt in Deutschland die Sicherheit von Arbeitsmitteln, einschließlich Regalanlagen, und fordert regelmäßige Inspektionen durch fachkundige Personen.
- DGUV Regel 108-007 („Lagereinrichtungen und -geräte“): Diese Richtlinie der DGUV enthält Bestimmungen zur sicheren Verwendung und Wartung von Regalen und Lagereinrichtungen.
Wer darf die Regalprüfung durchführen?
Die Regalprüfung muss von einer befähigten Person durchgeführt werden. Eine befähigte Person ist jemand, der aufgrund seiner Ausbildung, Kenntnisse und Berufserfahrung in der Lage ist, den Zustand von Regalen zu beurteilen. Diese Person muss mit den einschlägigen Normen und Vorschriften vertraut sein und Regalschäden sowie deren Risiken zuverlässig erkennen können.
Arten der Regalprüfung
- Tägliche Sichtprüfung durch die Mitarbeiter:
- Alle Mitarbeiter, die Regale nutzen, sollten eine tägliche Sichtprüfung vornehmen, um offensichtliche Schäden zu erkennen. Dies umfasst z.B. verbogene Träger, beschädigte Stützen oder locker gewordene Verbindungen.
- Dabei sollten auch Beschädigungen durch Gabelstapler oder andere Fahrzeuge gemeldet werden.
- Wöchentliche oder monatliche Sichtprüfung durch Sicherheitsbeauftragte:
- In regelmäßigen Abständen (z.B. wöchentlich oder monatlich) sollten Sicherheitsbeauftragte oder speziell geschulte Mitarbeiter eine gründlichere Sichtprüfung der Regale durchführen.
- Dabei wird sichergestellt, dass alle Regale in einwandfreiem Zustand sind und keine offensichtlichen Gefährdungen bestehen.
- Jährliche Experteninspektion durch befähigte Personen:
- Laut DIN EN 15635 müssen Regalanlagen mindestens einmal jährlich von einer befähigten Person geprüft werden. Diese Prüfung ist gründlicher und detaillierter als die Sichtprüfungen und umfasst sowohl visuelle als auch funktionale Kontrollen.
- Die jährliche Inspektion sollte dokumentiert werden, und es sollte eine Prüfplakette angebracht werden, die den nächsten Inspektionstermin angibt.
Was wird bei der Regalprüfung kontrolliert?
- Zustand der Regalstützen:
- Prüfen, ob die Regalstützen verbogen, beschädigt oder korrodiert sind. Insbesondere müssen Anfahrschäden durch Stapler oder Transportgeräte identifiziert werden.
- Tragfähigkeit der Regalböden:
- Überprüfen, ob die Regalböden oder Träger noch die angegebene Last tragen können. Die Tragfähigkeit sollte durch deutliche Kennzeichnung (Beschilderung) ersichtlich sein.
- Verbindungen und Schrauben:
- Kontrolle der Verbindungen zwischen den Regalteilen (Schrauben, Bolzen, Klammern). Diese müssen fest und unbeschädigt sein.
- Richtige Montage und Aufstellung:
- Die Regale müssen senkrecht stehen, gleichmäßig belastet sein und dürfen keine Anzeichen von Instabilität zeigen.
- Bodensicherung:
- Inspektion der Bodenbefestigungen, die sicherstellen, dass die Regale fest im Boden verankert sind, um ein Kippen oder Umfallen zu verhindern.
- Schutzeinrichtungen:
- Wenn in der Nähe von Staplern oder anderen Fahrzeugen gearbeitet wird, müssen Schutzvorrichtungen wie Rammschutz vorhanden sein. Diese sollten ebenfalls regelmäßig geprüft werden.
- Kennzeichnung und Lastenschilder:
- Regale müssen klare Lastenschilder haben, die die maximale Tragfähigkeit anzeigen. Diese Schilder müssen gut sichtbar und lesbar sein.
Prüfintervalle und Häufigkeit
- Tägliche oder wöchentliche Sichtprüfung: Diese sollte von den Mitarbeitern durchgeführt werden, die regelmäßig mit den Regalen arbeiten. Auffällige Mängel, wie verbogene Träger oder lose Teile, sollten sofort gemeldet und beseitigt werden.
- Monatliche Inspektion durch Sicherheitsbeauftragte: Diese Sichtprüfungen sind detaillierter und werden durch Personen durchgeführt, die für die Sicherheit am Arbeitsplatz verantwortlich sind.
- Jährliche Inspektion durch befähigte Personen: Diese Inspektion ist vorgeschrieben und muss mindestens einmal im Jahr durch qualifizierte Experten erfolgen. Hierbei wird die gesamte Regalanlage gründlich überprüft und dokumentiert.
Dokumentation der Regalprüfung
Die Ergebnisse jeder Prüfung müssen dokumentiert werden. Dazu gehören:
- Datum der Prüfung und Name des Prüfers.
- Beschreibung der Regalanlage (z.B. Typ, Standort, Größe).
- Ergebnis der Prüfung mit einer detaillierten Auflistung festgestellter Mängel.
- Maßnahmen zur Behebung der Mängel, einschließlich Fristen und Verantwortlichkeiten.
- Nächster Prüftermin.
Zusätzlich wird häufig eine Prüfplakette direkt an der Regalanlage angebracht, die das Datum der letzten Inspektion und den nächsten fälligen Prüftermin anzeigt.
Konsequenzen bei Nicht-Einhaltung der Regalprüfung
- Erhöhte Unfallgefahr: Schäden an Regalen, die nicht rechtzeitig erkannt und behoben werden, können zu schweren Unfällen führen, z.B. zum Umsturz von Regalen oder zum Herabfallen von schweren Lasten.
- Haftung des Arbeitgebers: Wenn ein Unfall aufgrund mangelnder Wartung oder unterlassener Prüfung von Regalanlagen geschieht, kann der Arbeitgeber haftbar gemacht werden. Dies kann auch finanzielle Konsequenzen haben, z.B. Bußgelder oder Schadensersatzforderungen.
- Versicherungsschutz: Eine nicht durchgeführte oder unvollständige Prüfung kann dazu führen, dass der Versicherungsschutz erlischt, was im Falle eines Unfalls zu erheblichen finanziellen Belastungen für das Unternehmen führen kann.
Fazit
Die regelmäßige Prüfung von Regalanlagen ist eine entscheidende Maßnahme zur Sicherung der Arbeitsplätze und zur Vermeidung von Unfällen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass alle Regalsysteme regelmäßig geprüft und gewartet werden, um Risiken zu minimieren und die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und die sorgfältige Dokumentation der Inspektionen sind dabei unerlässlich.
Warum warten bis etwas passiert oder eine Behörde Auflagen erteilt? Lassen Sie uns heute noch über die nächsten Schritte sprechen!
Gerne stehe ich Ihnen für ein persönliches Gespräch zur Verfügung, um die Details unserer Zusammenarbeit zu besprechen. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung und die Möglichkeit, Sie bei Ihrem nächsten Projekt zu unterstützen.