Fachkraft für Arbeitssicherheit / Sicherheitsfachkraft

Eine Fachkraft für Arbeitssicherheit ist eine speziell ausgebildete Person, die für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz verantwortlich ist. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Unternehmen bei der Vermeidung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren zu unterstützen. Hier sind einige der wesentlichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten einer Fachkraft für Arbeitssicherheit:

Aufgaben einer Fachkraft für Arbeitssicherheit:

  1. Beratung:
    • Die Fachkraft berät Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Fragen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung.
    • Sie unterstützt bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit.
  2. Überwachung:
    • Sie überwacht die Einhaltung von Arbeitsschutzvorschriften und Sicherheitsstandards im Unternehmen.
    • Regelmäßige Begehungen und Inspektionen der Arbeitsstätten gehören dazu.
  3. Gefährdungsbeurteilungen:
    • Die Fachkraft führt Gefährdungsbeurteilungen durch, um mögliche Risiken am Arbeitsplatz zu identifizieren.
    • Auf dieser Grundlage werden Maßnahmen zur Minimierung von Risiken entwickelt.
  4. Unfalluntersuchung:
    • Im Falle eines Arbeitsunfalls analysiert die Fachkraft den Vorfall, um Ursachen zu ermitteln und Wiederholungen zu verhindern.
  5. Schulung und Unterweisung:
    • Sie organisiert und führt Schulungen für Mitarbeiter durch, um das Bewusstsein für Sicherheit und Gesundheitsschutz zu fördern.
    • Unterweisungen über den sicheren Umgang mit Maschinen und gefährlichen Stoffen sind ebenfalls Teil der Arbeit.
  6. Erstellung von Sicherheitskonzepten:
    • Die Fachkraft erarbeitet Sicherheitskonzepte und Notfallpläne für verschiedene Szenarien im Unternehmen.

Ausbildung und Qualifikation:

  • In Deutschland wird die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit meist durch eine zusätzliche Qualifikation nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einem Studium erworben.
  • Die Ausbildung umfasst theoretische und praktische Teile und schließt mit einer Prüfung ab.
  • Es gibt spezielle Lehrgänge und Seminare, die von Berufsgenossenschaften und anderen Organisationen angeboten werden.

Gesetzliche Grundlagen:

  • Die Tätigkeit einer Fachkraft für Arbeitssicherheit ist in Deutschland durch das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) geregelt.
  • Unternehmen sind verpflichtet, eine Fachkraft für Arbeitssicherheit zu bestellen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Die Rolle einer Fachkraft für Arbeitssicherheit ist entscheidend, um sichere Arbeitsbedingungen zu gewährleisten und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu schützen. Wir helfen Ihnen in als externe Fachkraft für Arbeitssicherheit in Herten / Recklinghausen / NRW