BBS im Betrieb

BBS steht für Behavior Based Safety (verhaltensbasierte Sicherheit) und ist ein Sicherheitskonzept, das darauf abzielt, sicherheitsrelevantes Verhalten am Arbeitsplatz zu fördern und gleichzeitig unsicheres Verhalten zu minimieren. Das BBS-Programm basiert auf der Erkenntnis, dass ein Großteil der Arbeitsunfälle durch menschliches Fehlverhalten verursacht wird und sicheres Verhalten durch gezielte Beobachtung, Feedback und Schulung gefördert werden kann.

1. Ziele von BBS

Das Hauptziel von BBS ist die Schaffung einer sicheren Arbeitsumgebung durch die Förderung von Verhaltensweisen, die Unfälle verhindern. Dabei wird die Überzeugung gestärkt, dass Verhalten direkt durch Beobachtung und Feedback positiv beeinflusst werden kann. Die Schwerpunkte sind:

  • Vermeidung von Unfällen und Zwischenfällen durch das Reduzieren riskanten Verhaltens.
  • Förderung eines sicherheitsbewussten Arbeitsumfelds, in dem Mitarbeiter aktiv zur Sicherheit beitragen.
  • Erhöhung der Eigenverantwortung der Mitarbeiter für die Sicherheit.

2. Grundprinzipien von Behavior Based Safety

Das BBS-Konzept stützt sich auf einige zentrale Prinzipien:

a. Beobachtung des Verhaltens

Mitarbeiter oder Sicherheitsbeauftragte beobachten routinemäßig das Verhalten der Kollegen bei ihrer Arbeit, um potenzielle Risiken zu identifizieren. Diese Beobachtungen konzentrieren sich auf kritische Verhaltensweisen, die zu Verletzungen oder Unfällen führen könnten.

b. Analyse der Ursachen

Anstatt sich auf die Konsequenzen (wie Unfälle oder Schäden) zu konzentrieren, wird der Fokus auf die Verhaltensursachen gelegt. Warum zeigen Mitarbeiter riskantes Verhalten? Das kann auf Zeitdruck, fehlende Schulung, falsche Anreize oder unbewusste Gewohnheiten zurückzuführen sein.

c. Feedback und Kommunikation

Ein wesentlicher Bestandteil von BBS ist das sofortige Feedback. Mitarbeiter, die beobachtet wurden, erhalten konstruktive Rückmeldungen – sowohl positives Feedback für sicheres Verhalten als auch Hinweise, wenn riskante Handlungen beobachtet werden.

d. Korrekturmaßnahmen

Wenn unsicheres Verhalten identifiziert wird, werden gezielte Maßnahmen ergriffen, um es zu korrigieren. Dies kann durch Schulung, organisatorische Anpassungen oder das Bereitstellen von besseren Werkzeugen oder Arbeitsmitteln erfolgen.

e. Kontinuierliche Verbesserung

BBS ist ein kontinuierlicher Prozess, der durch regelmäßige Beobachtung und Rückmeldung eine ständige Verbesserung des Sicherheitsverhaltens anstrebt. Es geht darum, Sicherheitskultur langfristig zu verankern.

3. Schritte zur Implementierung eines BBS-Programms

Die Einführung eines BBS-Programms erfordert eine systematische Herangehensweise. Typische Schritte umfassen:

a. Identifikation kritischer Verhaltensweisen

Das Unternehmen muss zunächst die Hauptgefahrenquellen und die damit verbundenen kritischen Verhaltensweisen identifizieren. Dies geschieht häufig durch die Analyse von Unfallstatistiken, Risikoanalysen und die Einbeziehung von Mitarbeitern.

b. Schulung der Mitarbeiter

Mitarbeiter und Führungskräfte werden über die Grundsätze von BBS und die Bedeutung sicherheitsbewussten Verhaltens geschult. Dabei lernen sie auch, wie sie andere Kollegen beobachten und konstruktives Feedback geben können.

c. Beobachtungen und Feedback

Mitarbeiter werden regelmäßig von geschulten Beobachtern überwacht, die sicherheitsrelevante Verhaltensweisen analysieren. Diese Beobachtungen sind anonym und sollen nicht strafend, sondern unterstützend sein. Direktes Feedback erfolgt, um das Verhalten zu ändern oder zu verbessern.

d. Messung und Auswertung

Alle Beobachtungen werden systematisch dokumentiert, und die Ergebnisse werden regelmäßig ausgewertet. Dies ermöglicht die Ermittlung von Verhaltensmustern und die Überprüfung der Wirksamkeit des Programms.

e. Förderung positiver Sicherheitskultur

Durch kontinuierliches Feedback, Schulung und Einbindung der Mitarbeiter entsteht eine Kultur der offenen Kommunikation und des gegenseitigen Respekts in Bezug auf Sicherheit. So wird sicheres Verhalten zur Norm.

4. Vorteile von BBS

  • Reduktion von Unfällen: Da sich das BBS-Programm auf die Beobachtung und Korrektur unsicherer Verhaltensweisen konzentriert, kann es nachweislich zu einer deutlichen Reduktion von Unfällen und Verletzungen am Arbeitsplatz führen.
  • Verbesserte Sicherheitskultur: BBS fördert ein hohes Bewusstsein für Sicherheit im Unternehmen und stärkt das Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeiter. Die Mitarbeiter werden ermutigt, sicherheitsbewusst zu arbeiten und ihre Kollegen dabei zu unterstützen.
  • Förderung der Eigenverantwortung: Jeder Mitarbeiter wird ermutigt, Verantwortung für sein eigenes Verhalten und das seiner Kollegen zu übernehmen. Das stärkt die Selbstdisziplin und den Teamgeist.
  • Früherkennung von Risiken: Durch die ständige Beobachtung des Verhaltens können Gefahrenquellen frühzeitig identifiziert und behoben werden, bevor sie zu Unfällen führen.

5. Herausforderungen bei der Implementierung von BBS

Trotz der Vorteile gibt es auch Herausforderungen, die bei der Einführung eines BBS-Programms auftreten können:

  • Widerstand der Mitarbeiter: Einige Mitarbeiter könnten die Beobachtung als Kontrolle oder Bestrafung empfinden, was zu Widerstand führen kann. Es ist wichtig, klarzustellen, dass das Ziel die Förderung der Sicherheit und nicht die Bestrafung ist.
  • Kontinuierliche Schulung erforderlich: BBS erfordert eine kontinuierliche Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter, was zeit- und ressourcenintensiv sein kann.
  • Kulturwandel: Die Einführung eines BBS-Programms kann einen Kulturwandel erfordern, insbesondere in Unternehmen, in denen die Sicherheit bisher nicht im Vordergrund stand.

6. Rechtliche Aspekte

In vielen Ländern, darunter Deutschland, werden Arbeitsschutzmaßnahmen durch Gesetze und Verordnungen geregelt, wie z. B. das Arbeitsschutzgesetz und die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Während BBS als freiwilliges, aber empfohlenes Programm gilt, kann es Unternehmen helfen, die gesetzlichen Anforderungen an Arbeitssicherheit besser zu erfüllen.

Zusammenfassung

Behavior Based Safety (BBS) ist ein wirksames Sicherheitskonzept, das sich auf die Förderung sicherheitsbewussten Verhaltens am Arbeitsplatz konzentriert. Durch gezielte Beobachtung, Analyse und konstruktives Feedback soll die Zahl von Arbeitsunfällen reduziert und eine positive Sicherheitskultur etabliert werden. Erfolgreich umgesetzt, trägt BBS zur nachhaltigen Verbesserung der Arbeitssicherheit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter bei.